Tagung der dvs-Sektion Sportinformatik und Sporttechnologie, 23.09.-25.09.2026
Der Lehrstuhl für Sport und Technik/Bewegungswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
lädt Sie herzlich zur Tagung der dvs-Sektion Sportinformatik und Sporttechnologie vom 23.09.-25.09.2026 nach Magdeburg ein.
Für die Tagung konnten wir ausgewiesene Experten zu folgenden Themen gewinnen (in alphabetischer Reihenfolge):
- Arnold Baca (Universität Wien): Unterstützungssysteme zur Förderung inklusiver körperlichen Aktivität / Support systems to promote inclusive physical activity
- Ulrik Brandes (ETH Zürich): Raum, Zeit, Netzwerke: Fussball-Taktikanalyse mit Positionsdaten Dominic Gehring (Universität Freiburg): Verletzungsprävention im Teamsport – biomechanische und technologische Strategien zur Risikoreduktion
- Ronny Hartnick (Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) Berlin): Fahrzeugtechnik im Hochleistungssport – Bausteine für Olympiasiege
- Gilles Montagne (Aix-Marseille University): How can virtual reality technologies improve the performance of high-level athletes?
- Ulrike Steinmann (OvGU): Institut für Automatisierungstechnik, Lehrstuhl Messtechnik: Flexible Sensoren und biomedizinische Messtechnik: Werkzeuge für zukünftige Sportforschung?
Zu jedem der Themen ist neben einem Hauptvortrag ein Arbeitskreis geplant, der thematisch daran angelehnt ist, eine Diskussionsplattform darstellt und in dem weitere ReferentInnen Kurzvorträge halten können.
In einem weiteren Schwerpunkt sind Vorträge der Arbeitsgruppe „Inertialsensorik“ vorgesehen.
Weitere Arbeitskreise sind zu Themen Sportgerätetechnik, Sportausrüstung, VR & AR sowie mixed Reality und KI/machine Learning geplant.
Ein bereits geplanter Arbeitskreis (Vortrag und Leitung: Fozzy, Moritz (Innovationsmanufaktur GmbH, München) wird sich mit Innovationen in der Sporttechnologie beschäftigen. Hierzu können die im Strukturbereich Sport und Technik / Bewegungswissenschaft aufgebauten ego.-Inkubatoren DigiLab und MotionLab mit Ausgründungsabsichten besichtigt werden.
Als zentralen Inhalt der Tagung bitten wir um die Einreichung eigener Beiträge: Kurzvorträge (10-12 min) im Rahmen von ca. acht Vortragssessions oder Postervorträgen (2 min) für die Postersession. Aus allen Beiträgen wird ein elektronischer Tagungsband erstellt.
Im Vorfeld der Tagung finden am Vormittag des 23.09. einige Workshops unter anderem zu den Themen Sensorik, Bewegungsanalyse und virtuelle Realität statt (von den Firmen angeboten).
Wir freuen uns, Sie in Magdeburg willkommen zu heißen!
Kerstin Witte, Jürgen Edelmann-Nusser und Team
Die Tagung wird unterstützt durch: